BASIC EXPAND
                       ============

Basic Expand ist ein System von Hilfsprogrammen für den Basic-
programmierer. Es belegt in der ROM-Version den Bereich  $A000-
$AFFF des Speichers.
Einschalten des Basic-Expand erfolgt mittels sys40960. Basic Expand
ist nun ein Teil des Betriebssystems. Abkürzung aller neuen Befehle
mittels der Shift-Taste ist zulässig; bei Mehrdeutigkeiten ist ggf.
erst der dritte Buchstabe mit Shift einzugeben. Befehle als Argument
des Suchbefehls können ebenfalls abgekürzt werden.

Befehle: AUTO, RENUMBER, FIND, DELETE, APPEND
         HELP, DUMP,
         TRACE, STEP, OFF,
         DCOMMAND, DSTATUS,
         DLIST, DPRINT, DSEQ, DIRECTORY,
         DRUN,
         KILL

AUTO         gibt Zeilennummern vor (Start bei 100, Inkrement 10).
             Return ohne vorherige Taste schaltet Auto wieder ab.
             Erneutes AUTO startet bei der abgeschalteten Zeilen-
             nummer mit bisherigem Inkrement.
AUTO500      startet bei Zeile 500 mit bisherigem Inkrement.
AUTO10,3     startet bei Zeile 10 mit Inkrement 3.

RENUMBER     nummeriert alle Zeilennummern um (Start 100, 
             Inkrement 10).
RENUMBER600  startet bei Zeile 600 mit Inkrement 10.
RENUMBER3,7  startet bei Zeile 3 mit Inkrement 7.

FIND         Suchbefehl
FINDAX       druckt alle Zeilen, die die Variable AX enthalten.
FINDNEXT     druckt alle Zeilen, die den Befehl NEXT enthalten.
FIND"AB"     druckt alle Zeilen, die den String "AB" enthalten.
FIND63999    druckt alle Zeilen, die Sprünge nach 63999 enthalten.
FINDN,30-50  druckt alle Zeilen von Zeile 30 bis 50, die die
             Variable N enthalten.

DELETE       Löschbefehl
DELETE10-56  Löscht alle Zeilen von Zeile 10 bis 56.

HELP         (nach Fehlerabbruch eines Programms) druckt fehlerhafte
             Zeilen mit invers hervorgehobenem Fehler.

DUMP         druckt sämtliche benutzten Variablen mit deren Inhalt in
             der Reihenfolge ihres Auftretens im Programm.

TRACE        Programmablauf in Einzelbefehlen. Erster Befehl mit RUN
             oder DRUN. Nächster Befehl wird jeweils durch Betätigung
             der Shift-Taste ausgeführt. Die zugehörige Zeilennummer
             erscheint invers gedruckt in der oberen rechten Bild-
             schirmecke.

STEP         wie TRACE, aber selbsttätiges Weiterschalten. Langsamer
             mit Shift-Taste (ca. 2 Zeilen/sec).

OFF          Ausschalten von TRACE und STEP.

APPEND       Hinzuladen eines Programms
APPENDPRO1   lädt Programm PRO1 von der Floppy in den Speicher und fügt
             es zu bestehendem Programm hinzu.

DCOMMAND     Senden von Befehlen an Floppy.
DCOMMANDI1   Initialisieren von Drive 1.

DSTATUS      druckt Floppy-Status (Fehlermeldung).

DLIST        Ausdrucken von Programmen auf Floppy.
DLISTPRO1    Druckt Programm PRO1 auf Bildschirm (Pause: Shift).

DPRINT       Wie DLIST, Ausgabe jedoch auf Drucker (Adresse 4).

DSEQ         Wie DLIST, jedoch Datenfile.

DIRECTORY    druckt Inhaltsverzeichnis beider Disketten.
DIr0:FL*     druckt im Directory von Laufwerk 0 nur Filenamen, die
             mit FL beginnen.

DRUN         Laden von Diskette und Starten.
DRUNPRO1     Lädt PRO1 von Floppy und startet es.

KILL         Ausstieg aus Basic Expand.

Die Ausgabe der Laufwerksnummer ist nicht erforderlich, es sei denn,
daß der angegebene Filename auf dem zuletzt benutzten Laufwerk
existiert, sich aber auf das andere Laufwerk beziehen soll. In 
anderen Fällen sucht die Floppy selbst das richtige Laufwerk.